Menu X

Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner

Prof. Dr. Naime Çakir-Mattner, Leiterin der Professur für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung, FB 04 - Geschichts- und Kulturwissenschaften, JLU. © Foto: Rolf K. Wegst.

Naime Çakır-Mattner ist Sozial- und Religionswissenschaftlerin. Sie studierte Sozialpädagogik (1998–2003) und anschließend Islamische Religionswissenschaft sowie christlich-jüdische Religionswissenschaft und Pädagogik an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main (2005–2010). Nach ihrer Promotion in Soziologie arbeitete sie von 2013 bis 2019  als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2019  ist Naime Çakır-Mattner Professorin (W1 mit Tenure Track nach W2) für Islamische Theologie mit dem Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Sie ist Mitglied im Rat für Migration und seit 2019 Trägerin des Verdienstkreuzes am Bande für ihren Einsatz für Integration, Teilhabe, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit.

Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Islamische (Sozial-)Ethik und Soziale Arbeit (aktuelles Forschungsprojekt: Religion, Diversität und Soziale Arbeit)
  • Migration, Gender und Religion
  • Islamfeindlichkeit und Rassismus
  • Islam und Muslime im europäischen Kontext

Ausgewählte Publikationen zum Themenkreis des Forschungsnetzwerks

  • Islamfeindlichkeit. Anatomie eines Feindbildes in Deutschland. Bielefeld: transcript 2014.
  • PEGIDA: Islamfeindlichkeit aus der Mitte der Gesellschaft. In: Alexander Häusler(Hrsg.): Die „Alternative für Deutschland“— Entwicklung und politische Verortung. Wiesbaden 2016, S.149–163.
  • Daʿwa im Horizont der Pluralität - zwischen Absolutheitsanspruch und Anerkennung.
  • In: Hansjörg Schmid u.a.(Hrsg.): Zeugnis, Einladung, Bekehrung. Mission in Christentum und Islam. Regensburg 2011, S. 153–165.
  • Muslimische Frauen in Deutschland: Zwischen Viktimisierung, Kriminalisierung, Rechtfertigung und Selbstbehauptung. In: Anette Esser/Katharina von Kellenbach/Annette Mehlhorn(Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen 17. Feministische Zugänge zum interreligiösen Dialog. Leuven 2009, S. 209–214.
  • mit Ömer Özsoy: Geschlechterverhältnis im Islam. Geschlechterbilder zwischen Tradition und Moderne. Materialien der Deutschen Islam Konferenz zu Rollenbildern und auf aktuelle Rollen bezogene Fragestellungen. Berlin 2013, D.19-D.13.