Janna Wessels ist Associate Professor am Amsterdam Centre for Migration and Refugee Law, Vrije Universiteit Amsterdam und Projektleiterin des von der DFG geförderten Forschungsprojekts „Who is empowered by Strasbourg? Migrant:innen und Staaten vor dem EGMR“, das Teil der interdisziplinären Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi) ist. Seit 2024 ist sie zudem Leiterin des Forschungsprogramm Migrationsrecht der Fakultät der Rechtswissenschaften der Vrije Universiteit Amsterdam.
Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und in dem von der Mercator Stiftung finanzierten Projekt „Menschenrechtliche Herausforderungen an die europäische Migrationspolitik (REMAP)“ (2018-2021). Von 2012 bis 2016 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für ein vom Australian Research Council finanziertes internationales vergleichendes Projekt zu geschlechtsspezifischer Verfolgung im Flüchtlingsrecht an der University of Technology Sydney (UTS) in Australien und der University of British Columbia in Kanada.
Als Quentin Bryce Law Doctoral Scholar hat Janna Wessels an der Faculty of Law, University of Technology Sydney und der Faculteit der Rechtsgeleerdheid, Vrije Universiteit Amsterdam (joint degree) zum Flüchtlingsrecht promoviert. 2010 hat sie den Master of Science in Forced Migration am Refugee Studies Centre der Universität Oxford abgeschlossen. Zuvor hat sie im deutsch-französischen Doppeldiplomstudiengang das Diplom der Sozialwissenschaften der Universität Münster und das Diplôme de l’Institut d’Etudes Politiques de Lille („Sciences Po“) erworben. Janna Wessels ist Redakteurin für den Fluchtforschungsblog und Mitgründerin des Oxford Monitor of Forced Migration (OxMo).
Janna Wessels’ Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Migrations- und Flüchtlingsrecht, Gender und Queer Studies sowie Menschenrechte. Zu ihren Forschungsprojekten gehörte das Horizon2020 Projekt PROTECT – The Right to International Protection (2020-2023), das die rechtlichen Auswirkungen der UN Global Compacts auf Flüchtlinge und Migranten untersucht.
Weitere Informationen: Profil von Janna Wessels auf der Webseite der VU Amsterdam
Ausgewählte Publikationen zum Themenkreis des Forschungsnetzwerks:
- (2024) Reverse Strategic Litigation by Governments? Negotiating Sovereignty and Migration Control before the European Court of Human Rights, AJIL Unbound, 118(6), 214–218.
- (2024) The Dynamic Relationship Between the Global Compact for Migration and Human Rights Law, MenschenRechtsMagazin, 29(1), 23–43 (mit Jürgen Bast und Anuscheh Farahat).
- (2024) Enhancing the Rights of Protection-Seeking Migrants through the Global Compact for Migration: the Case of EU Asylum Policy, International Journal of Refugee Law, 35(4), 461–474 (mit Jürgen Bast und Pauline Endres de Oliveira).
- (2023) Gaps in Human Rights Law? Detention and Area-Based Restrictions in the Proposed Border Procedures in the EU, European Journal of Migration and Law, 25(3), 275–300.
- (2023) Deconstructing Doctrinal Struggles through Legal Discourse Analysis. The Example of ‘Discretion’ Reasoning in Refugee Law, Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z’Flucht), 7(1), 136–150.
- (2022) Human Rights Challenges to European Migration Policy. The REMAP Study, Baden-Baden und Oxford: Nomos und Hart (mit Jürgen Bast und Frederik von Harbou).
- (2021) The Concealment Controversy. Sexual Orientation, ‘Discretion’ Reasoning and the Scope of Refugee Protection, Cambridge: Cambridge University Press (Taschenbuchausgabe 2023).
- (2019) The Boundaries of Universality. Migrant Women and Domestic Violence before the Strasbourg Court, Netherlands Quarterly of Human Rights, 37(4), 336–358.
Weitere Publikationen:
- (2025) The Absolute Prohibition of Torture and Exceptional Circumstances: Third Party Intervention in the Case of C.O.C.G. and Others v Lithuania before the European Court of Human Rights, Bonavero Reports Series, 1 (mit Nora Markard et al.).
- (2023) Rezension zu Amanda Spalding (2021) The Treatment of Immigrants in the European Court of Human Rights. Moving Beyond Criminalisation, Oxford: Hart Publishing, The European Convention on Human Rights Law Review, 4(3), 280–284.
- (2023) Europäische Migrationspolitik im Lichte der Menschenrechte. Ergebnisse der REMAP-Studie, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 43(3), 118–124 (mit Jürgen Bast und Frederik von Harbou).
- (2023) Planned Destitution as a Policy Tool to Control Migration in the EU. Socio-economic Deprivation and International Human Rights Law, Odysseus EU Migration Law Blog, 17. März 2023, https://eumigrationlawblog.eu/planned-destitution-as-a-policy-tool-to-control-migration-in-the-eu-socio-economic-deprivation-and-international-human-rights-law/#more-8649.
- (2020) Imag(in)ing Human Rights. Deindividualizing, Victimizing, and Universalizing Images of Refugees in the United States and Germany, in: Schmidt, Kirsten/Schweiger-Wilhelm, Margaretha (Hrsg.) The State of Human Rights, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 249–264 (mit Greta Olson).
- (2019) The Art of Drawing Lines. Future Behaviour and Refugee Status, in: Juss, Satvinder Singh (Hrsg.) The Research Handbook on International Refugee Law, Cheltenham: Edward Elgar, 268–280.
- (2017) Waste of Paper or Useful Tool. The Role of the Temporary Protection Directive in the „Refugee Crisis“, Refugee Survey Quarterly, 36(2), 57–83 (mit Danielle Gluns).
- (2012) HJ (Iran) and HT (Cameroon). Reflections on a New Test for Sexuality-based Asylum Claims in Britain, International Journal of Refugee Law, 24(4), 815–839.