"The Right to International Protection - A pendulum between globalization and nativization?"
Vom 06. bis 08. März 2023 findet die Abschlusskonferenz des PROTECT Projekts "The Right to International Protection - A pendulum between globalization and nativization?" statt.
Am 07. und 08. Februar 2023 organisiert die Professur für Kultursoziologie von FMM-Mitglied Jörn Ahrens und das International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC)/Research Centre for the Study of Culture (RCSC) in Kooperation mit dem FMM einen Workshop.
Das Panel on Planetary Thinking, die DFG-Forschungsgruppe MeDiMi (Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft) und das Umweltrechtliche Praktikerseminar der Justus-Liebig-Universität Gießen laden im Rahmen der Planetary Lecture Series am 26. Januar 2023 zu einem Vortrag ein.
Im Rahmen des QSL-Z-Projektes „Studienangebot Bildungsrecht“, dessen Mitinitiatorin FMM-Mitglied Christine Wiezorek ist, findet im Wintersemester 2022/23 erneut die Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ statt.
Vortragsreihe im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?“
Am 27. Oktober 2022 wird die Vortragsreihe "ABM Talks" an der JLU Gießen fortgesetzt mit einem Vortrag von Linda Kinstler (Contributing writer for The Economist’s 1843 Magazine and Ph.D candidate in the Rhetoric Department at U.C. Berkeley, USA) zu dem Thema “Come to this Court and Cry: How the Holocaust Ends“.
Die RLC Gießen veranstaltet im Winter wieder eine spannende Tagung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Auf der diesjährigen Tagung setzen sich die Referent*innen mit dem Thema „Komplementäre Schutzformen – Bleiberechte jenseits des Flüchtlingsstatus“ im Rahmen von Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion auseinander.
FGMM-Mitglied und -Initiator Jürgen Bast hat gemeinsam mit Prof. Dr. Anuscheh Farahat (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) ein Sonderheft der Zeitschrift „Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ)/World Comparative Law (WCL) editiert, das sich in vergleichender Perspektive mit dem Global Compact for Migration auseinandersetzt.
Vortragsreihe im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?“
Im Rahmen der Vortragsreihe "Abraham Bar Menachem (ABM)-Talks" wird am Donnerstag, 28. April 2022 um 16:00 Uhr
Professor Mirjam Wenzel, Director of the Jewish Museum Frankfurt
einen Vortrag zum Thema
"Exhibiting ambiguities: Revenge. History and Fantasy"
halten.
Im Rahmen des QSL-Z-Projektes „Studienangebot Bildungsrecht“, dessen Mitinitiatorin FGMM-Mitglied Christine Wiezorek ist, findet im Sommersemester 2022 erneut die Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ statt.
Vortragsreihe im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?"
Im Rahmen der Vortragsreihe "Abraham Bar Menachem (ABM)-Talks" wird
Prof. Elad Lapidot (Professor for Jewish Studies at the University of Lille)
am Donnerstag, dem 24 Februar 2022, ab 16:00 Uhr, einen Vortrag über
"Reflections on the anti-anti-Semitic Question. On Genocide and Epistemicide"
halten.
Die Goethe Law Clinic Frankfurt lädt herzlich ein, mit Prof. Dr. Jürgen Bast, Dr. Roland Bank und Joanna Maria Stolarek über die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze zu diskutieren.
FGMM-Mitglied Greta Olson lädt zu einem Gastvortrag ein:
"Exhibiting photographs and memory images of labor migration",
Referentin: Dr. Ela Kaçel,
09. Februar 2022, 16:00–18:00 Uhr
Vortragsreihe im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?“
Im Rahmen der Vortragsreihe "Abraham Bar Menachem (ABM)-Talks" wird am Donnerstag, dem 27. Januar 2022 um 16:00 Uhr
Frau Professor Dina Porat
einen Vortrag zum Thema
"Vengeance and Retribution Are Mine": Abba Kovner's Post-Holocaust Group of Avengers" halten.
Professor Dina Porat is ...
Die Refugee Law Clinic Gießen lädt herzlich zu der Vortragsveranstaltung „Afghanistan – Aktuelle Situation und migrationsrechtliche Konsequenzen“ ein, die am Montag, 29.11.2021 von 18:00–20:00 Uhr in Hörsaal 3 in der Licher Straße 68 in Gießen stattfinden wird.
Im Rahmen des QSL-Z-Projektes „Studienangebot Bildungsrecht“, dessen Mitinitiatorin FGMM-Mitglied Christine Wiezorek ist, findet im kommenden Wintersemester 2021/22 erneut die Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts“ statt.
Vortragsreihe im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?“
Am 28. Oktober 2021 wird die Vortragsreihe "ABM Talks" an der JLU Gießen fortgesetzt mit einem Vortrag von Prof. em. Dr. Yoram Shachar (Hebrew University and Reichman University) zu dem Thema “Antisemitism versus Anti-Zionism: An Israeli Legal Alternative?“.