Laura Holderied ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht und Europarecht in der DFG-Forschungsgruppe „Menschenrechtsdiskurse in der Migrationsgesellschaft“ (MeDiMi). In ihrer Forschung interessiert sie sich für soziale und politische Konflikte um Mobilität, Rechte, Partizipation, Inklusion/Exklusion und Zugehörigkeit in europäischen Migrationsgesellschaften. Dabei legt sie einen besonderen Fokus darauf, welche Rolle Bilder, visuelle Diskurse und diskursive Praktiken in diesen Aushandlungen und Kämpfen spielen.
Laura Holderied promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als Stipendiatin des interuniversitären Promotionsprogramms „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen“ (2017-2020). In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Mobilisierung von Bildern im Kontext europäischer Migrations- und Grenzpolitik während des ‚langen Sommers der Migration‘ 2015. Die Dissertation wird als Buch mit dem Titel „Visual Border Politics. Images and Migration Governance in Europe“ bei Routledge erscheinen. Während der Promotionszeit verbrachte sie zwei Jahre als Gastdoktorandin (2019-2021) und später Lehrbeauftragte (2020-2021) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Kopenhagen. Von 2021-2022 arbeitete sie als Senior Research Associate (Postdoc) am Institute for Environment and Human Security der UN University Bonn im DFG-Projekt PROWELLMIGRANTS zum Einfluss der COVID-19 Pandemie auf Migration im Kontext von Indien.
Zuvor studierte Laura Europastudien, Politikwissenschaft und Transnationale Literatur-, Film- und Theaterwissenschaften in Bremen und Salamanca (Spanien) mit einem Fokus auf europäische und internationale Politik, Migration und Grenzen sowie die Schnittstelle von (visuellen) Repräsentationen und (globaler) Politik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen (Critical) Migration and Border Studies, Critical Security Studies, Visual Politics und Poststructuralist and Interpretative International Relations (IR).
Publikationen zum Themenkreis des Forschungsnetzwerks:
(2025) Humanrightization. Theses on a Theory of Discursive Practice in Migration Societies. Discussion Paper, MeDiMi Working Paper No. 2, https://doi.org/10.22029/jlupub-20079 (mit Jürgen Bast und Maximilian Aigner (Koordinierungsprojekt der Forschungsgruppe MeDiMi)).